Sie möchten ab August 2025 unsere Schule besuchen,
dann melden Sie sich ab dem 07.04.2025 bitte hier an!
Infoveranstaltung Bachelor Professional in Wirtschaft am 27.05.2025 - nähere Infos hier
Ausstellung gegen sexualisierte Gewalt erstmalig bei uns in Essen - Radio Essen berichtet
Neues aus unserem Schulleben
Internationale Wochen gegen Rassismus
Beschreibung Vielfalt macht unsere Schulgemeinschaft aus – sie bereichert uns und ist etwas, das wir feiern wollen. Sie bedeutet, dass Menschen unterschiedliche Hintergründe, Geschichten und Perspektiven haben. Doch nicht alle haben die gleichen Chancen. Denn Rassismus und andere Formen der Diskriminierung schaffen Ungleichheiten, die bis heute wirken. Rassismus ist eine gesellschaftliche Realität, die in allen Lebensbereichen existiert – auch an Schulen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur die Schönheit der Vielfalt zu betonen, sondern auch sichtbar zu machen, dass es immer noch Benachteiligungen gibt. Unsere Schule steht für ein offenes Miteinander, in dem jeder Mensch gleich wertgeschätzt wird. Die Vielfalt an unserer Schule zeigt sich auch darin, dass wir uns alle auf eine Karte gesetzt haben – ein Symbol für Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung. Mit unserer Aktion „Hand in Hand gegen Rassismus“ haben wir einen Raum geschaffen, in dem Jugendliche sich mit diesem Thema auseinandersetzen konnten. Durch bunt gestaltete Handumrisse und persönliche Botschaften konnten sie ihre eigenen Gedanken und Statements gegen Rassismus ausdrücken. Die Aktion war Teil der Internationalen Wochen gegen Rassismus und ein voller Erfolg. Die Jugendlichen hatten Spaß, tauschten sich aus, lernten voneinander und machten ihre Perspektiven sichtbar. Sie zeigt uns: Vielfalt verbindet uns – doch sie fordert auch soziale Gerechtigkeit.

Digital Cleanup Day 2025
Beschreibung Auch in der digitalen Welt gibt es Müll – und genau den haben wir im Rahmen des Digital Cleanup Day beseitigt! SchülerInnen und LehrerInnen des Robert-Schuman-Berufskollegs haben gemeinsam überflüssige Dateien gelöscht, alte E-Mails aussortiert und ungenutzte Apps entfernt. Unser Ergebnis: über 3.721 Gigabyte. Durch diese Aktion konnten wir nicht nur Speicherplatz freiräumen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Denn weniger Datenmüll bedeutet weniger Energieverbrauch. Wir freuen uns, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein und zeigen: Nachhaltigkeit spielt auch im digitalen Raum eine wichtige Rolle.
Englisch-Vorlesewettbewerb 2025
Beschreibung Am Mittwoch, den 19.02.2025 veranstaltete der Verein Essener Europaschulen, dem das RSBK als einziges Berufskolleg angehört, einen Englisch-Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufe 7. In der Aula des Gymnasiums Essen-Überruhr traten zehn Schulsieger/innen auf zwei Anspruchsniveaus gegeneinander an. Sehr genau verfolgt und beurteilt wurden die Vorträge von einer unabhängigen Jury, bestehend aus vier angehenden Industriekaufleuten der 22IB3 sowie der kanadischen Sprachassistentin des RSBK. „Keep on reading!“, lauteten schließlich die stimulierenden Worte auf den Büchergutscheinen, die die Jury den beiden strahlenden Gewinnerinnen und Gewinnern überreichte. Wir danken Melina Biermann, Yassine Boukadida, Aaron Damm, Niklas Davydov und Sofia Paez Calle für ihr tolles Engagement für die Essener Europaschulen!

Juniorwahl am RSBK
Beschreibung In den letzten beiden Wochen fand an den Standorten Sachsenstraße und Kaupenstraße die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Fast 800 Wahlberechtigte waren zur Stimmabgabe eingeladen, über 600 Schüler*innen haben am Ende bei der Juniorwahl gewählt. Viele Klassen haben sich mit Hilfe des Wahl-O-Mat darauf vorbereitet. In der Sachsenstraße hat die Klasse 24HM4 die Durchführung der Wahl unterstützt und die 24HM3 hat die Auszählung der Ergebnisse übernommen.

10. Euregionaler Verkäuferwettbewerb
Einzelhändler*innen des RSBK in Kalkar Am 4. und 5. Februar hat bereits zum 10. Mal der Euregionale Verkäuferwettbewerb in Kalkar stattgefunden. Im Rahmen eines internen Wettbewerbs konnten sich zwei Schüler*innen unseres Berufskollegs für die Teilnahme qualifizieren und sind dann gemeinsam mit Frau Schwane nach Kalkar/Kernies Wunderland gefahren. Hier fand ein 2-tägiges Training und das anschließende Halbfinale statt. Leider konnte sich unsere beiden Teilnehmer*innen nicht für das Finale qualifizieren. Trotzdem blicken beide positiv auf die beiden Tage zurück und haben positives Feedback zu ihrem Verkaufsgesprächen erhalten.

MdB frühstücken mit RSBK-SchülerInnen
Kai Gehring und Dirk Heidenblut am RSBK Am 23.1.2025 war MdB Kai Gehring (Bündnis 90/Grüne) zu Gast am Robert-Schuman-Berufskolleg. Bei einem gemeinsamen Frühstück mit der 23HM3 und später mit der 24IB2 stellte er sich den Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler. Am 24.1.2025 besuchte MdB Dirk Heidenblut (SPD) unsere Schule. Mit der 24HM3 und der 24IB1 wurden beim gemeinsamen Frühstück Fragen zum Job des Abgeordneten, aber auch zu aktuellen politischen Ereignissen gestellt. Wir bedanken uns herzlich bei beiden Parlamentariern für zwei interessante Vormittage.
Waffelbacken für den guten Zweck
Beschreibung In der Vorweihnachtswoche haben die 22ET1 und die 24EV3 für alle Schülerinnen und Schüler in der Kaupenstraße Waffeln gebacken. Dank des fleißigen Einsatzes konnten wir am Ende 130 € an das Ronald McDonald Haus in Essen spenden. Dies ist ein Zuhause für Familien schwer kranker Kinder, die im Universitätsklinikum Essen behandelt werden. Außerdem gingen 150 € an den Pro Vita Animale e. V., der sich für die Rettung, Resozialisierung und Vermittlung von Hunden kümmert.
23ET1 besucht Partnerschule in Velp (NL)
Gegenbesuch in Velp (NL) Am 26.11.24 stand der Gegenbesuch unserer 23ET1 gemeinsam mit den Lehrerinnen Kühn, Mahnert-Lueg und Schwane in Velp an. Pünktlich um 9:30 Uhr begrüßten uns die niederländischen Kollegen und Schülerinnen und Schüler bei Kaffee und Keksen im Astrum College. Nach einem kurzen Austausch machten sich die Schülerinnen und Schüler in deutsch-niederländischen Gruppen auf den Weg in das Zentrum von Velp. Hier wurde das Verhalten der niederländischen Verkäuferinnen und Verkäufer im Hinblick auf „Ausländer als Kunden“ beobachtet und analysiert. Es konnten verschiedenste Einzelhandelsunternehmen besucht werden, so zB auch das uns Deutschen bekannte Albert Heijn. Zusammengefasst kann man sagen, dass es sehr auf den individuellen Verkäufer/die individuelle Verkäuferin und die jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen ankommt, wie mit Ausländern als Kunden umgegangen wird. Was natürlich aber jeder versteht ist die Körpersprache und ein freundliches Auftreten.
Robert-Schuman-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
der